Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen_der_kompetenzorientierung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grundlagen_der_kompetenzorientierung [2022/03/24 13:55] ch.stollgrundlagen_der_kompetenzorientierung [2022/04/25 17:30] ch.stoll
Zeile 37: Zeile 37:
 Das **Herz** steht für affektiv-ethische Fähigkeiten. Wobei der Begriff Fähigkeiten diesem Themenbereich nicht richtig gerecht wird. Es geht hierbei mehr um die Einstellungen, Wertvorstellungen und die Frage inwiefern eine Person bezügliche bestimmter Themen und Fragestellungen sensibilisiert wurde [(Franke2005>> page: 19-22)].  Das **Herz** steht für affektiv-ethische Fähigkeiten. Wobei der Begriff Fähigkeiten diesem Themenbereich nicht richtig gerecht wird. Es geht hierbei mehr um die Einstellungen, Wertvorstellungen und die Frage inwiefern eine Person bezügliche bestimmter Themen und Fragestellungen sensibilisiert wurde [(Franke2005>> page: 19-22)]. 
  
-Aus der Pestalozzis Trias wurden unterschiedliche taxonomische Systeme (theoretische Modelle) abgeleitet. Diese werden in erster Linie für die Formulierung von Lernzielen verwendet und sind rein output-orientiert. Die bekannteste **Lernzieltaxonomie** ist von Bloom et al. (1956). Diese Lernzieltaxonomie bezieht sich jedoch nur auf die kognitiven Fähigkeiten und macht keinerlei Aussagen bezüglich der anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten die ein Mensch entwickeln sollte. Bloom und andere Autor:innen aus den 1960er und 1970er Jahren haben auf diesen Ansatz aufbauend auch für die anderen Fähigkeitsbereich Lernzieltaxonomien entwickelt [(Franke2005>> page: 12-22)].+Aus Pestalozzis Trias wurden unterschiedliche taxonomische Systeme (theoretische Modelle) abgeleitet. Diese werden in erster Linie für die Formulierung von Lernzielen verwendet und sind rein output-orientiert. Die bekannteste **Lernzieltaxonomie** ist von Bloom et al. (1956). Diese Lernzieltaxonomie bezieht sich jedoch nur auf die kognitiven Fähigkeiten und macht keinerlei Aussagen bezüglich der anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten die ein Mensch entwickeln sollte. Bloom und andere Autor:innen aus den 1960er und 1970er Jahren haben auf diesen Ansatz aufbauend auch für die anderen Fähigkeitsbereich Lernzieltaxonomien entwickelt [(Franke2005>> page: 12-22)].
  
  
Zeile 83: Zeile 83:
 **Sozialkompetenz** umfasst die Bereitschaft und Fähigkeit soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen. Außerdem Aufgaben und Probleme gezielt in Kooperation mit anderen zu lösen. Hierzu gehört ebenso Kritikfähigkeit und die Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben [(KMK2018>> page: 15)]. **Sozialkompetenz** umfasst die Bereitschaft und Fähigkeit soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen. Außerdem Aufgaben und Probleme gezielt in Kooperation mit anderen zu lösen. Hierzu gehört ebenso Kritikfähigkeit und die Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben [(KMK2018>> page: 15)].
  
-**Selbstkompetenz** umfasst die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen, die selbstbestimmte Bindung an Werte und die Fähigkeit diese begründen und reflektieren zu können [(KMK2018>> page: 15)]. +**Selbstkompetenz/Individualkompetenz** umfasst die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen, die selbstbestimmte Bindung an Werte und die Fähigkeit diese begründen und reflektieren zu können [(KMK2018>> page: 15)]. 
  
 Dieses Kompetenzmodell liegt dem Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse [(KMK2017>> page: 4)] und dem deutschen Qualifiaktionsrahmen für lebenslanges Lernen [(DQR2011)] zu grunde. Dieses Kompetenzmodell liegt dem Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse [(KMK2017>> page: 4)] und dem deutschen Qualifiaktionsrahmen für lebenslanges Lernen [(DQR2011)] zu grunde.
Zeile 176: Zeile 176:
 published  : 2018 published  : 2018
 publisher  : Sekretariat der Kultusministerkonferenz: Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung publisher  : Sekretariat der Kultusministerkonferenz: Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung
-url        : https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23-GEP-Handreichung.pdf+url        : https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_06_17-GEP-Handreichung.pdf
 )] )]
  
grundlagen_der_kompetenzorientierung.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/21 16:15 von ch.stoll